Bekanntlich wird der Oberstufenunterricht seit dem Schuljahr 2023/24 ausserschulisch durchgeführt. Nachdem sich die Jugendlichen vor den Herbstferien das erste Mal für die ausgeschriebenen Kurse anmelden konnten, ging es nun endlich «richtig los».
Zwanzig Schülerinnen und Schüler wollten hinter die Mauern – gemeint waren natürlich jene des Zisterzienserinnenklosters Eschenbach – und sonst nicht mögliche «Einblick (e) ins Kloster» sehen. Am Freitagnachmittag, 24. haben sie sich beim ersten Treffen fit gemacht für den Besuch. Was ist ein Kloster? Wie ist das Mönchtum entstanden und wie hat es sich weiterentwickelt? Welche wichtige Ordensgemeinschaften gibt es? Wer hat sie gegründet und was zeichnet sie aus? Zum Schluss haben sie sich auch Gedanken gemacht, welche Fragen sie bei der Klosterführung stellen wollten. Nach einer kurzen Repetition war es dann am 1. Dezember soweit: die Gruppe machte sich auf zum Gästehaus des Klosters, wo sie von Pater Alberich empfangen wurde. Er führte die Schar vom Klosterladen durch den Kreuzgang zum Kapitelsaal und weiter zur Klosterkirche, wo er zunächst einen interessanten Vortrag über die Klosterkirche, das Leben als Mönch und die Geschichte des Zisterzienserordens und des Klosters Eschenbach hielt. Danach blieb noch Zeit für all die vorbereiteten Fragen. Mit vielen Eindrücken wechselten die Schülerinnen und Schüler noch einmal zurück ins Schulhaus Lindenfeld, wo der Kurs seinen Abschluss fand.